Genießen Sie
Erholung, Wohlfühlen und alles, was zu einem entspannten Urlaub gehört.
Im mehr als 800-jährigen Bad Lauterberg im Harz sind Tradition und Fortschritt auf vorzügliche Weise miteinander verbunden. Im Harzer Städtchen mit 13.000 Einwohnern finden Sie im Ortskern eine kleine Altstadt mit romantischen Gässchen und Winkeln sowie mit vielen Fachwerkhäusern. Die attraktive Bummelmeile mit Fachgeschäften, die ihr Angebot speziell auf den Gast abgestimmt haben, kann sich sehen lassen. Große Bekleidungshäuser, kleine Boutiquen, Schmuckvitrinen, Cafés, Eisdielen und andere gastronomische Betriebe wechseln sich in bunter Reihenfolge ab. Wochenmärkte an der St. Andreaskirche ergänzen das bunte Treiben.
Bad Lauterberg im Harz ist staatlich anerkanntes Kneipp-Heilbad und beliebter Urlaubsort. In Kliniken, Sanatorien, Gästehäusern, Kur-Hotels, Wellness-Hotels, Apartment-Hotels und Ferienwohnungen stehen rd. 3.800 Gästebetten zur Verfügung.
UNESCO-Welterbe, Nationalpark und Geopark, Goethes Faust und Heines Harzreise, Brockengipfel und Bodeschlucht - Einsichten und Abenteuer im Harz, Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge.
Ob sportliche Aktivangebote, beeindruckende Naturerlebnisse, sorglose Familienferien, sinnlicher Kulturgenuss oder Tagungen im außergewöhnlichen Ambiente. Mitten in Deutschland finden Sie das passende Angebot. Im Harz.
In den romantischen Fachwerkstädten des Harzes, in denen man teilweise noch ein geschlossenes mittelalterliches Stadtbild vorfindet, fühlt man sich beim Bummel über historisches Kopfsteinpflaster schnell in eine vergangene Epoche versetzt.
Eine Reise in die Vergangenheit bietet eine Fahrt mit einem der nostalgischen Dampfzüge der Harzer Schmalspurbahnen, die schon vor über 100 Jahren auf diesen Strecken im Einsatz waren, z.B. bis hinauf auf den höchsten Berg im Harz, den Brocken.
Der Harz zeigt sich landschaftlich mit ganz unterschiedlichen Gesichtern: sanfte Hügel im Südharz, schroffe Felsen und wildromantische Täler im Nordharz, zahlreiche Bergbauteiche und Stauseen im Oberharz umrahmt von bunten Bergwiesen.
Der Nationalpark Harz birgt Naturschätze inmitten Deutschlands: schroffe Granitklippen und knorrige Bergfichten, neblige Moore und murmelnde Bachtäler. Natürliche Lebensgemeinschaften werden gefördert und geschützt. Harz-Gäste haben die Möglichkeit, diese Ursprünglichkeit der Natur bei Wanderungen mit dem Nationalpark-Ranger selbst zu entdecken und zu erleben.
Ebenfalls zum Besuch lädt der von der UNESCO anerkannte Geopark Harz ein.
Der Harz hat ein großes Angebot im Gesundheits- und Wellnessbereich. In den Harzer Kurorten und Heilbädern findet der Gast moderne Einrichtungen für einen entspannenden Urlaub für Körper, Geist und Seele.
Für sportlich aktive Menschen reichen die Angebote von Wandern über Mountainbiking und Klettern bis hin zu verschiedenen Arten des Wasser- und Wintersports, Gleitschirmfliegen oder Inlineskaten.
Lesen Sie weiter unter: www.harzinfo.de
HATIX macht mobil – dieses besondere Angebot können Sie bei Ihrem Urlaub im Harz kostenfrei nutzen. Das Harzer Urlaubs-Ticket erhalten Sie bei Übernachtung und Zahlung des aktuellen Gästebeitrags in einem der teilnehmenden Orte. Es ermöglicht Ihnen freie Fahrt auf allen öffentlichen Bus- und Straßenbahnlinien im Landkreis Harz sowie bereits auf ausgewählten Linien im Landkreis Mansfeld-Südharz.
Seit Januar 2020 gilt das Harzer Urlaubsticket nun auch auf ausgewählten Linien auch in den niedersächsischen Landkreisen Goslar und Göttingen (Altkreis Osterode)
Zum Harzer Urlaubs-Ticket in 3 Schritten
1 | Übernachtung in teilnehmenden Orten im Harz
Übernachten Sie in einem der HATIX-Orte bzw. Ortsteile, erhalten Sie das Harzer Urlaubs-Ticket.
2 | Erhalt des Harzer Urlaubs-Tickets
Nach Ankunft im Urlaubsort zahlen Sie bei Ihrem Gastgeber den für den Ort fälligen Kur- bzw. Gästebeitrag. Anschließend erhalten Sie ein Ticket-Heft mit einem integrierten Meldeschein. Dieses Ticket-Heft gilt zusammen mit dem Meldeschein als Harzer Urlaubs-Ticket
Sie können das Harzer Urlaubs-Ticket ab Ihrer Anmeldung und Erhalt des Ticket-Hefts bis einschließlich zum Tag Ihrer Abreise kostenfrei nutzen. Ankunfts- und Abreisetag sollten daher gut erkennbar eingetragen sein. Ebenso ist es wichtig, den Namen und die Anzahl der mitreisenden Personen aufzuführen.
3 | Nutzung und Gültigkeit des Harzer Urlaubs-Tickets
Neben den allgemeinen Tarif- und Beförderungsbedingungen der teilnehmenden Verkehrsunternehmen gelten für die Nutzung des Harzer Urlaubs-Tickets (HATIX) folgende Bedingungen: Halten Sie bei jedem Fahrtantritt Ihr Ticket-Heft bereit und zeigen Sie die 1. Seite zusammen mit dem Meldeschein beim Busfahrer vor. Sie erhalten nun kostenfreie Fahrt auf allen öffentlichen Bus- und Straßenbahnlinien im Landkreis Harz sowie auf ausgewählten Linien im Landkreis Mansfeld-Südharz. Ab dem 01. Januar 2020 auch in den Landkreisen Goslar und Göttingen (Altkreis Osterode)
Wir haben in verschiedenen Touren im Südharz mit allen Stempeln der Harzer Wandernadel und für Stempel-Hopping sowie andere tolle Touren im ganzen Harz zusammengestellt!
Weitere Tipps und Touren können für
Wanderer, Trailrunner und Läufer sowie für MTB- oder Rennradfahrer und Motorradfahrer
auch vor ort gegeben werden.
Alle Touren sind bei https://www.komoot.de/ unter "Hotelheikenberg" eingepflegt!
Duderstadt (ca. 30 Min), Nationalpark Harz, Harzer Talsperren (ca. 10 Min), Kräuterpark Altenau(ca. 30 Min), Kyffhäuser mit Barbarossahöhle(ca. 60 Min)
Harzer Bergbau(ca. 10 Min), Weltkulturerbestadt Quedlinburg(ca. 60 Min), Thale mit Hexentanzplatz, Roßtrappe(ca. 60 Min), Harzer Bergtheater, Harzer Schmalspurbahnen bis Brocken(ca. 30 Min), Wernigerode mit Schloss(ca. 60 Min), Goslar mit Kaiserpfalz und Weltkulturerbe Rammelsberg(ca. 45Min), Tropfsteinhöhlen(ca. 30 Min), Wanderwege, z.B. Harzer-Bauden-Steig und Hexenstieg direkt vor der Haustür, u.v.a.m.
Rund 50 Harzorte stellen Ihnen ihre Angebote und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung vor, die Sie bei Vorlage kostenlos oder ermäßigt nutzen können.
Ihre persönliche Harz-Gastkarte und eine ausführliche Information erhalten Sie z.B. in Hotels, Verkehrsämtern und Kurverwaltungen, die an diesem besonderen Gäste-Service teilnehmen. In allen beteiligten Harzorten mit eigener KURKARTE gilt diese gleichzeitig auch als Harz-Gastkarte.
Und so funktioniert es:
• Die Harz-Gastkarte ist eine kostenlose Serviceleistung für unsere übernachtenden Gäste für die Dauer ihres Aufenthaltes. • Als Harz-Gastkarte gilt die Kurkarte der jeweiligen Orte. In teilnehmenden Orten, die keine Kurtaxe erheben, erhalten Sie eine Harz-Gastkarte bei den örtlichen Touristinformationsstellen. • Kostenfrei sind die mit einer „grünen Hexe“ gekennzeichneten Leistungen. • Preisermäßigt sind die mit einer „roten Hexe“ markierten Einrichtungen. • Die teilnehmenden Einrichtungen erkennen Sie auch an dem Harz-Gastkarten Aufkleber. • Verantwortlich für die Umsetzung der beschriebenen Leistungen sind die Orte in ihrem jeweiligen Gebiet.
Hinweis: Die Kurorte stellen über die genannten Angebote hinaus weitere Leistungen im Rahmen der Kurkarte zur Verfügung, die den Gästen zur kostenlosen Nutzung bereit stehen, z.B. Kurpark, Kurhaus, Heimatstube, Wanderwege, Loipen, etc.
… bitte nehmen Sie vorher Kontakt mit uns auf!
Entweder über unsere E-Mail: info@heikenberg.de
oder über unsere Buchungsseite.
Stand-up-Paddling (auch als Stand-Up-Paddln oder Stehpaddeln bezeichnet) liegt voll im Trend. Beim SUP – so die Abkürzung – paddelt man auf einem großen, breiten Board auf Flüssen, Seen oder sogar auf dem Meer. Das Board erinnert an ein Surfbrett, ist jedoch mit Luft gefüllt. Viele Gäste fragen uns, wo man Stand-up-Paddling im Harz betreiben kann.
... ein erfrischer Spaß an heißen Sommertagen.
Die Odertalsperre liegt wenige Kilometer von unserem Hotel entfernt. Hier sind vermehrt Frauen und Männer auf ihren Paddelboards unterwegs. Die Odertalsperre ist jedoch nicht zu verwechseln mit der Okertalsperre – auch wenn sie nur ein einziger Buchstabe unterscheidet!
Einer der beliebtesten Orte zum Stehpaddenl im Harz ist die Okertalsperre bei Altenau. Der Okerstausee bietet mit einer Wasserfläche von 2,25 Quadratkilometern ideale Bedingungen zum Stand-Up-Paddling. Zum Einstieg empfiehlt sich der Parkplatz unter der Brücke der B498. Von hier aus können Sie wählen, welchen der beiden Armen des Stausees Sie auf dem Paddelbrett erkunden möchten. Der Stausee hat zudem eine echte Besonderheit zu bieten: Bei niedrigem Wasserstand ragt der Kirchturm des versunkenen Ortes Schulenberg aus dem Wasser!
Die Innerstetalsperre befindet sich westlich von Wolfshagen, an der Landstraße zwischen Langelsheim und Lautenthal. Obwohl der Innerstestausee der Trinkwassergewinnung dient, darf das Gewässer auch für sportliche Aktivitäten genutzt werden. Der Stausee ist beliebt zum Baden, Segeln, Angeln, Windsurfen oder mit dem Ruderboot fahren. Immer häufiger sind auch Stand-Up-Paddler mit ihren SUP-Boards auf dem Wasser unterwegs.
Der Stausee befindet sich in märchenhafter Lage direkt unterhalb der Staumauer der Rappbodetalsperre. Das Ausflugsziel im Harz ist bei Familien sehr beliebt und bietet auch Floßfahrten und einen Ruderboot-/Tretboot-Verleih.
Auch die zahlreichen Badeseen im Harz sind ideal geeignet, um auf dem SUP-Board im Stehen zu Paddeln. Dazu zählen u.a. der Bergsee Güntersberge, das Waldbad Osterteich, das Naturbadegebiet Clausthal Zellerfeld mit seinen 60 Teichen in traumhafter Naturkulisse oder der Halberstädter See!
Du hast noch keine Erfahrung im Stehpaddeln, aber möchtest es gerne ausprobieren? Bei uns kannst du informationen über SUP-Kurse im Harz bekommen! Außerdem kannst du dort auch Paddelbretter ausleihen – sowohl als Einzelperson, als auch für Gruppen!
Zum Schluss noch ein Hinweis: Bevor du zum Stand-Up-Paddling im Harz aufbrichst solltest du dich jedoch im Internet noch einmal genau erkundigen, ob das SUP auf dem ausgewählten Gewässer auch tatsächlich erlaubt ist!
Auch Wanderer, Motorradfahrer, Mountain-Biker, Rennradfahrer oder Triathleten sind bei uns richtig!
Seminar- und Präventionskurse Programm siehe Flyer
Weitere Bilder finden Sie in unserer Bildergalerie oder bei Instagram